Was ist Glasfusing und wie Entstehen die Kunstwerke?
Glasfusing ist ein seit 200 v. Chr. bekanntes Glasverarbeitungsverfahren. Bei der Warm- Glastechnik „Fusing“ verwendet man zunächst „kalte Glasstücke“, die anschließend im Ofen bei ca. 800 – 900 Grad verschmolzen und verformt werden, Verbindungen innerhalb des Materials werden so hergestellt.
Grundvoraussetzung für diese Art der Glaskunst ist das genaue Wissen rund um die Eigenschaften des Materials und das Experimentieren mit Glas.
Über die Jahrhunderte wurde die Technik immer wieder weiterentwickelt. Heutzutage hat der Künstler die Auswahl aus dünnen Glasfäden (Stringer), Glasplättchen (Confettis) und kleine zerstoßenen Glasstücke (Granulate) sowie verschieden färbige Glasplatten, die er zu Kunstwerken verarbeiten kann.
Jedes Glasobjekt ist ein Unikat und in Handarbeit hergestellt, so erhält jedes Glasprodukt einen exklusiven und individuellen Charakter.
Diese Objekte stellt Uschi Reiterer her:
- Schmuck
- Laternen
- Schalen
- Fenster
- Türeinlagen
- Kunstobjekte
- Objektglas für den Grabschmuck
Uschi Reiterer gibt regelmäßig Kurse, in dieser Technik. Bei Interesse ersuchen wir um KONTAKTAUFNAHME
Referenzarbeiten: Fusing